Beiträge

Transformation – Die Schlüsselkompetenz der Zukunft – Wie diese gelingt!

Die Notwendigkeit der Veränderung und Anpassung an die aktuelle Markt-Situation wird immer deutlicher und ist bei fast allen Unternehmen das bestimmende Thema. Diese sind sehr vielfältig und sind die Schlüsselkompetenz der Zukunft.

Zudem handelt es sich nicht wie oftmals in der Vergangenheit, um eine konjunkturelle Schwäche, sondern um nachhaltige Technologieveränderungen (E-Mobilität, Digitalisierung, Infrastruktur, KI, …), bleibende Kostenerhöhungen (Energie, Rohstoffe), Handelshemmnisse (US-Zölle) aber auch um internationale Marktverschiebungen.

Die Frage stellt sich – was dagegen tun und wie begegnet man diesen Veränderungen.
Dies ist in den einzelnen Branchen und Unternehmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Gemeinsamkeit ist – man muss etwas tun. Das Stichwort heißt „Transformation“.

Zu diesem Thema fand zum 2. Mal die Transformationskonferenz in Heidelberg beim IFUS Institut, veranstaltet von Prof. Dr. Henning Werner statt, an welcher ich teilnehmen konnte. Das Institut bildet zertifizierte „Transformations- und Turnaround Manager“ aus.
Aus dieser Konferenz möchte ich nachfolgend meine Eindrücke und Erkenntnisse wieder geben.

Eine der entscheidenden Schlüsselkompetenzen für die Zukunft stellt eine erfolgreiche Unternehmensanpassung, sprich Transformation dar.

Die Frage ist: „Wie gelingt eine Transformation“?

Bekannterweise scheitern die meisten Transformationen an der Umsetzung.

Hierzu gab es durch die namhaften Referenten hilfreiche und interessante Informationen, die ich zusammenfassen möchte:

  • Bei allen erfolgreichen Transformationen standen die Geschäftsführung, Vorstände und Gesellschafter/Inhaber voll hinter dem Thema und hatten dies nicht nur begleitet, sondern aktiv und nachhaltig, vorangetrieben. So waren durchgängig alle Referenten im C-Level
  • Die massive Beteiligung und Integration aller Mitarbeiter ist eine wesentliche Voraussetzung. Beispielsweise wurde bei BASF in allen Abteilungen „Champions“ installiert und ausgebildet, ähnlich wie bei einer ERP-Einführung die „Key-User.
  • Mit der Beteiligung und Integration der Mitarbeiter geht ein massiver Kulturwandel einher. Dies bedingt oftmals Veränderungen in der Führungskultur und in der Eigenverantwortung der Mitarbeiter welcher begleitet werden muss.
  • Und vor allem zählt: Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation!!
    Diese Veränderung und Kulturwandel gelingt nur mit ständiger Information und Vorleben!

Das klingt möglicherweise etwas philosophisch und theoretisch, doch zeigen die Resultate, dass dies so gelingt.

Diese Ergebnisse sind beispielsweise:

  • Eine massive Optimierung und Vereinfachung der internen Prozesse
  • Bei der BASF gelang eine Reduzierung der Produktentwicklungszeit auf bis zu 90 Tage, welches einen Meilenstein darstellt
  • Im Mittelstand, bei der Hering Filtertechnik (ca. 400 MA), konnte eine nachhaltige Produkt-Kostenreduzierung erreicht werden und dadurch der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der chinesischen Konkurrenz
  • Die Noventi Health SE (ca. 2000 MA) – schaffte es innerhalb 2 Jahren von einem existenzgefährdenden Ergebnis wieder in die Gewinnzone zu gelangen.

Zusammenfassend auf den Punkt gebracht ist die Aufgabe im Unternehmen:

  • Die Prozesse zu optimieren
  • Die Komplexität zur reduzieren
  • Die Mitarbeiter zu befähigen
  • Aber auch das Produktportfolio um höher-margige Produkte zu erweitern

Dies kann sowohl ein ganzheitlicher Ansatz sein, aber auch eine Optimierung in Teilbereichen.

Es stellt sich die Frage – wie macht man das und wer?

Es zeigt sich, dass neben der Priorisierung im Unternehmen, für die Umsetzung erfahrene und qualifizierte Projektleiter mit Führungserfahrung erforderlich sind.

Für komplexe, ganzheitliche Themen eignen sich qualifizierte und spezialisierte Unternehmensberatungen.

Insbesondere können qualifizierte und erfahrene Interim Manager die Umsetzung begleiten und erfolgreich umsetzen. Diese haben bereits mehrfach Restrukturierungen, Optimierung und Transformationen durchgeführt.

Interim Manager verfügen

  • Über ein langjähriges Knowhow in der erforderlichen Disziplin und Branche
  • Haben sehr viel Erfahrungen aus vielfältigen Mandaten.
  • Besitzen hervorragende Methodenkenntnisse. Dies unterstützt auch eine Ausbildung zum „zertifizierten Transformations- und Turnaround Manager“ des IFUS Instituts
  • Sie sind in der Lage und gewohnt das Team mitzunehmen
  • Interim Manager sind Praktiker und Umsetzer mit einem hohen Durchsetzungsvermögen

Meine Aufgabe und Profession ist, passend zu den Anforderungen Ihres Unternehmens, geeignete Interim Manager für ihre Themen und Ihre Kultur zu finden und den besten Profi für Ihr Projekt zu vermitteln.

Gerne können Sie mich jederzeit ansprechen. Ich zeige Ihnen transparent auf, mit welchen Möglichkeiten das Interim Management zur Optimierung Ihres Unternehmens beitragen kann.

Ich freue mich auf Ihren Kontakt

Ulrich Kuchenbaur
Dipl.-Wirtschaftsingenieur
Partner der Agentur für Interim Manager AIM
73732 Esslingen
ulrich-kuchenbaur@agentur-fuer-interimmanager.de

Wer nicht transformiert wird restrukturiert

„Wer nicht transformiert wird restrukturiert!“, das waren die einleitenden Worte bei der Transformationskonferenz 2024 von Prof. Dr. Henning Werner, Leiter des IFUS Institutes in Heidelberg.

Sehr viele Unternehmen sind aktuell mit fallendem Auftragseingang und Umsatz bei gleichzeitiger Kostenerhöhung konfrontiert und noch immer fehlt der berühmte „Silberstreifen am Horizont“.

Schnelles Handeln ist aktuell angesagt!

Als Konsequenz gibt es oftmals Kurzarbeit, aber auch Stellenabbau, um sich kurzfristig der aktuellen Situation anzupassen. Ganz wesentlich ist nun eine „nachhaltige Transformation“ um schnell und frühzeitig reagieren zu können.

Allerdings ist die „Transformation“ zum Modewort mutiert. Es geht primär um eine nachhaltige Anpassung des Unternehmens an die veränderte Situation und somit um die zeitnahe Optimierung der Prozesse und der Kostenstruktur.

Insbesondere ist die Überprüfung und Optimierung der Prozesse wichtig und daraus abgeleitet, auch häufig um die konsequente Umsetzung der Digitalisierung.

Die Frage ist – wie kann das Gelingen – und wer kann dies strategisch und operativ umzusetzen?

Wie immer gibt es mehrere Möglichkeiten.

Dies kann sein:

  • Der Einsatz einer internen Projektgruppe
  • Vergabe an eine externe Unternehmensberatung
  • Der Einsatz eines professionellen externen Transformationsmanagers aus dem Interim Mangers, welchen ich empfehle

Der Vorteil eines Interim Managers als externen Transformationsmanagers ist, dass

  • dieser die spezifische Erfahrung aus vielen ähnlichen Projekten mitbringt,
  • die alleinige und notwendige Fokussierung auf dieses Projekt hat
  • die Durchsetzungskraft in der Umsetzung mitbringt
  • als Unternehmens-Fremder ist er frei von persönlichen Verbindlichkeiten zu Kollegen
  • dieser auf die spezifischen Notwendigkeiten und Belange des Unternehmens eingeht und gleichzeitig das Führungsteam „mitnimmt“
  • Der angenehme Nebeneffekt im Vergleich zur Beratung ist: Diese Lösung ist preisgünstiger

Von mir werden passende Interim Manager für Ihr Unternehmen nach ihren Vorgaben und  Aufgabenstellung ausgesucht und vorgestellt, aus welchen Sie „den Besten“ verpflichten. „Ein Projekt gelingt am besten, wenn man den Besten hat“.

Zum Start der Tätigkeit erstellt der Transformationsmanager in den ersten 2 Wochen eine detaillierte Analyse der Situation und der spezifischen Themen im Unternehmen. Im Lenkungsausschuss werden die Prioritäten abgestimmt und anschließend gestartet und umgesetzt.

Wesentlich für einen nachhaltigen Erfolg ist, dass nach der Transformation die überarbeitenden Abläufe und Prozesse konsequent gelebt werden. Hierzu bindet der Interim Manager Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Fachbereichen mit ein und – wenn erforderlich – schult er die Mitarbeiter, so dass die neuen Prozesse im Unternehmen bestens bekannt sind und vor allem auch langfristig gelebt werden.

Da solch ein Change Prozess nicht immer von allen Mitarbeitern mit Begeisterung umgesetzt wird, ist eine wichtige Voraussetzung, dass von der Geschäftsführung und dem Führungsteam die neuen Prozesse vorgelebt und ständig eingefordert werden.

Oftmals wird aber nicht eine „maximale Lösung“ benötigt.
Die meisten meiner Kunden optimieren Teilprozesse, da wo die dringendsten Themen sind, aber immer im Hinblick auf einen spätere Gesamtlösung.
Das kann die Optimierung von Einkauf, Logistik, Produktion, Fertigungssteuerung und Qualitätsmanagement sein, oder die Einführung eines S&OP Prozesses, auch Optimierungen innerhalb der kaufmännischen Prozesse und anderen Unternehmensbereiche. Dies können auch erste Projekte im Rahmen von KI-Anwendungen sein.

Es gibt für nahezu jedes Thema hervorragende Spezialisten, die durch uns gefunden und eingesetzt werden können.

Ich freue mich, wenn ich Ihnen Anregungen für eine Ansatz zur Optimierung und Ergebnisverbesserung für Ihr Unternehmen geben konnte.

Gerne können Sie mich jederzeit ansprechen. Ich zeige Ihnen transparent auf, welche Möglichkeiten das Interim Management für Ihr Unternehmen bieten kann.

 

Ich freue mich auf Ihr Feedback.

Ulrich Kuchenbaur
Dipl.-Wirtschaftsingenieur
Partner der Agentur für Interim Manager AIM
73732 Esslingen

ulrich-kuchenbaur@agentur-fuer-interimmanager.de

Die Agentur für Interim Manager AIM GmbH wurde von der Zeitschrift Focus-Business und Statista als einer der besten Top-Personaldienstleister bei der Vermittlung im Interim Management ausgezeichnet.

Aktuelle Herausforderungen für Mittelstands-Unternehmen

Aktuelle Herausforderungen für Mittelstands-Unternehmen –
Erfahrungen aus unseren Kundenprojekten

Branche: Automobil, Automobil-Zulieferer, -Ausrüster

Bei der Agentur für Interim Manager gehen jeden Tag diverse Anfragen zu Tätigkeiten und Projekten ein, die mit eigenen Mitarbeitern in den Unternehmen nicht zu bewältigen sind. Oft sind im Management und bei Fachspezialisten die Ressourcen begrenzt oder zu verschiedenen Themen ist kein oder zu wenig qualifiziertes Know-how und eigene Erfahrungen vorhanden, speziell in unternehmenskritischen Phasen.

Aufgrund der Anfragen seitens unserer Kunden können wir sehr genau und frühzeitig aktuelle Trends in einzelnen Branchen erkennen, die sich aktuell auch in den Wirtschaftszahlen und Prognosen widerspiegeln.

Bei unseren Mittelstands-Kunden aus der Automobil-Zulieferindustrie und deren Ausrüster sehen wir teilweise seit Ende letzten Jahres aktuelle folgende Herausforderungen:

  1. Aufgrund des Handelskriegs mit USA mit starken, wirtschaftlichen Einflüssen und Preisreduktionen, dem verschleppten Diesel-Gate und dem drohenden Brexit besteht hoher Veränderungs- und Anpassungsdruck. Hierzu sind Fachspezialisten und -Manager für Restrukturierung, Lean Production und Prozess-Optimierungen stark gesucht. Die meisten Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, auf die veränderten Anforderungen der Kunden zu reagieren und neben ihrem Kerngeschäft gleichzeitig neue digitale Produkte und Innovationen zu entwickeln.
  2. Die Digitalisierung ist zentraler Treiber für unternehmerisches Wachstum und Wertschöpfung, aber eine reine technologische Lösung ist meist nicht zielführend. Es besteht ein hoher Bedarf an Spezialisten in strategischer und praxisorientierter Digitalisierung und Transformation, nach Experten und Projektleitern für Einführung, Ausbau und Optimierung in Industrie 4.0, IoT und die Entwicklung digitaler Services und Prozesse. Starke Herausforderungen sind zudem die Integration in vorhandene Systeme und die Einführung von ganzheitlicher IT-Security über alle Systemen. Die Lösung geht weit über System-Automatisierung, Fertigungstechnik-Software und den Daten­fluss zwischen kaufm. Lösungen und Office-Systemen hinaus.
  3. Agilität ist derzeit das Schlagwort der Arbeitswelt: Prozesse, Ziele, Unternehmen, Führungskräfte, Mitarbeiter – Alles und alle sollen agiler werden. Doch wie gelingt der kulturelle und organisatorische Wandel – die agile Transformation? Und wie vermeidet man die typischen Schwachstellen dieser neuen Welt? Dabei sollen die neuen Produkte und Services, mit konsequenter Orientierung am Kundennutzen, auf den Markt gebracht werden.

Aus aktuellen Projekten haben unsere Interim Manager strategische und operative Erfahrungen in ähnlichen Aufgaben und Projekten gesammelt und können bei unseren Kunden bedarfsgerechte Unterstützung und Lösungen schnell und individuell adaptieren und realisieren.

Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem Pool an sehr erfahrenen Interim Managern unterstützen wir Sie gerne in aktuellen Projekten, Fragen und Problemen mit dem jeweils best-geeigneten Interim Manager in zeitlich befristeten Projekten. In diesen zentralen Aufgaben liegen oft die strategischen Schlüssel für ihren künftigen unternehmerischen Erfolg.

Fazit:
Statement von Dr. Dieter Zetzsche, ex-CEO der Daimler AG:
Wir leben in einer disruptiven Welt. Bevor wir angegriffen werden, wollen wir uns lieber selbst angreifen.

Ich freue mich über ihre Ansicht zu diesem Thema.

Agentur für Interim Manager, Nürnberg
Werner von Beyer
Geschäftsführer